VEB Yachtwerft Berlin - Rennboote vom Rennbootkollektiv - Sasse Platz

Rennboot Patriot
Einstufenboot, 4000 ccm Hirth-Flugzeugmotor, 350kg- Rennboot

Rennboot Patriot auf der Technischen Messe 1953 in Leipzig, Quelle Deutsche Fotothek

Die Monteure des Rennbootkollektivs bei Arbeiten am Rennboot Patriot in den Werkhallen am Sasse-Platz

Arbeiten am Rennboot Patriot




Arbeiten am Rennboot Patriot




Arbeiten am Rennboot Patriot




Rennboot Patriot während eines Wettkampfes


Rennboot Bär von Berlin
Dreipunktboot, 6 Zylinder Walter Motor, 200PS bei 3300 U/min, 350 kg- Rennboot

Rennboot Bär von Berlin bei der Vorbereitung auf ein Rennen in Berlin Grünau

Rennboot Bär von Berlin



Rennboot Bär von Berlin



Rennboot Bär von Berlin



Rennboot Bär von Berlin



Rennboot Bär von Berlin

Rennboot Bär von Berlin

Rennboot Bär von Berlin
Rennboot Fliegender Berliner,
Dreipunktboot, 2800 ccm B.P.M.- Motor, 180PS, 350 kg- Rennboot

Rennboot Fliegender Berliner auf dem Sasse Platz zum Transport zur Leipziger Messe 1954

Rennboot Fliegender Berliner auf der Mustermesse in Leipzig 1954

Rennboot Fliegender Berliner auf der Mustermesse in Leipzig 1954

Rennboot Fliegender Berliner auf dem Sasse Platz zum Transport zur Leipziger Messe 1953 oder 1954

Arbeiten am Rennboot Fliegender Berliner



Arbeiten am Rennboot Fliegender Berliner



Arbeiten am Rennboot Fliegender Berliner



Cockpit des Rennbotes Fliegender Berliner


Cockpit des Rennbotes Fliegender Berliner


Rennboot Fliegender Berliner bei den Vorbereitungen auf ein Rennen in Berlin Grünau.

Rennboot Fliegender Berliner bei den Vorbereitungen auf ein Rennen in Berlin Grünau.

Rennboot Fliegender Berliner bei den Vorbereitungen auf ein Rennen in Berlin Grünau.

Rennboot Fliegender Berliner bei den Vorbereitungen auf ein Rennen in Berlin Grünau.

Interview mit Rennbootkollektiv



Pressemeldung nach Rekordfahrt



Pressemeldung nach Rekordfahrt
Rennboot RBK I, 250kg- Rennboot

Unvergessen bleibt der stellvertretende Produktionsdirektor Hans-Heinz Probst, der als einer der erfolgreichsten Rennbootfahrer, am 18.11.1956 auf dem Scharmützelsee, bei einem Versuch mit dem Boot RBK 1,
den am gleichen Tag von Werner Rex erreichten Weltrekord von 117 km/h über eine Seemeile zu überbieten, bei einer Geschwindigkeit von über 125 km/h tödlich verunglückte.
Ihm zu Ehren wurde ein Hans-Werner Probst Gedächtnispokal gestiftet.

Rennboot RBK I im September 1955 in Berlin Grünau, Pressefoto Pinske
Rennboot Friedenskämpfer
450kg- Klasse

Motorbootrennen mit Rennboot Firedenskämpfer in Berlin-Grünau, Pressefoto
Rennboot Guy de Boisson
450kg- Klasse

Erstes Rennen auf dem Wannsee, Pressefoto, Rennboot Gui de Boisson
Messeprospekt zu Rennbooten verschieder Hersteller

Prospekt Motorrennboote, VEB Yachtwerft Berlin, UNION Aussenhandel

Prospekt Motorrennboote, VEB Yachtwerft Berlin, UNION Aussenhandel

Prospekt Motorrennboote, VEB Yachtwerft Berlin, UNION Aussenhandel
Rennboot G 370, Panther

Der Riss stammt aus der Feder des Konstrukteurs Hellmuth Fugmann von Rennbootkollektiv der Yachtwerft Berlin. Der Bau des Bootes erfolgte auf der Hellwig-Werft durch Lutz Hellwig, der das Boot persönlich in einigen Rennen nutzte.

Rennboot G 370 im September 1955 in Berlin Grünau

Rennboot G 370, eBay Aution 2020

Rennboot G 370, eBay Aution 2020

Rennboot G 370, eBay Aution 2020